Eine ausreichende Lüftung ist ausschlaggebend für das optimale Raumklima. Vor allem bei einer dichten Gebäudehülle ist eine mechanische Lüftungsanlage nahezu unentbehrlich, da hier der hygienische Mindestluftwechsel nicht ausschliesslich durch Fensterlüftung sichergestellt werden kann. Aufgrund der Dichtigkeit besteht ohne eine ausreichende Lüftung die Gefahr der Schimmelbildung.
Für die kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung stehen zwei Technologien zur Verfügung:
- Kreuzstromwärmetauscher mit Wärmerückgewinnung (teilweise auch Feuchterückgewinnung)
- Rotationswärmetauscher mit Feuchte- und Wärmerückgewinnung
Für beide Varianten ist ein Zu- und Abluftsystem erforderlich, dass aus den Feuchträumen wie Nasszellen und Küchen Feuchtigkeit absaugt und in die Wohn- und Schlafräume einbläst. Über einen Wärmetauscher wird die warme Luft aus dem Raum von der Aussenluft abgekühlt. Die kalte Aussenluft wird dadurch vorgewärmt und mit einem geringen Energieverlust (ca. 10 %) wieder in die Wohn- und Schlafräume eingeblasen. Für die entsprechende Verrohrung muss der notwendige Platz eingeplant werden. Mit einer Lüftungsanlage kann auf Fensterlüftung verzichtet werden.